Disponieren an HPG Nutzer
Für dich als Disponent ändert sich das Vorgehen bei der Alarmierung sowie während des Einsatzes durch die Integration mit dem R&E-Skript ein wenig.
Übersicht
In der Alarmierungsmaske findest du neben den bekannten Feldern einige neue Felder:
- Einsatz-Szenario (im Bereich Stichwort): Hier wird das Szenario ausgewählt, welches das R&E Skript darstellen soll.
- HPG-Validierung & Zusatzdaten: Hier werden die Fahrzeugzustände des R&E-Skripts eingegeben. Ebenso läuft in diesem Bereich die R&E-seitige Einsatzvalidierung ab.
Das Informationsfenster eines laufenden Einsatzes ist um drei Schaltflächen, die den Status der Einsatzfahrzeuge anzeigen und über die Nachforderungen angestoßen werden können.
Alarmierung
Wenn eine Station mit aktivierter R&E-Integration zu einem Einsatz hinzugefügt wird, sind zusätzliche Eingaben in den R&E-spezifischen Feldern notwendig:
Einsatz-Szenario
Sobald das gewünschte Stichwort ausgewählt ist, wird das Auswahlfeld "Einsatz-Szenario" mit verschiedenen R&E-Szenarien befüllt, die zu dem Stichwort passen. Sind im R&E-Skript mehrere Szenarios enthalten, die einander stark ähneln, sind diese meist unter einem Eintrag zusammengefasst, sodass der Pilot bei gleicher Auswahl durchaus unterschiedliche Szenarien zu sehen bekommen kann. Der Eintrag "kein Szenario" ist bei allen Stichworten vorhanden. Falls kein passendes Szenario existiert, kann auf diese Weise einfach eine verletzte Person "ohne alles" dargestellt werden.
Fahrzeuge
Zusätzlich wird über die Felder "RTW", "Polizei", "Feuerwehr" der Zustand der entsprechenden Rettungsmittel gesetzt. Diese können wahlweise noch nicht alarmiert sein, sich auf Anfahrt befinden, oder bereits vor Ort sein. Ein Nachalarmierung der Fahrzeuge ist im laufenden Einsatz auch möglich, es kann jedoch jedes Fahrzeug nur ein mal alarmiert werden.
Validierung
Sobald alle Daten für den Einsatz eingegeben sind, startet im Anschluss an die Validierung im Abschnitt "Ort" die gesonderte R&E-Validierung. Sollte diese nicht automatisch starten, kann eine manuelle Validierung über die Schaltfläche "Neu validieren" angestoßen werden.
Während der Validierung werden die Eckdaten des Einsatzes an den Simulator und das R&E-Skript der zu alarmierenden Station gesendet. Der gewählte Standort des Alarms wird nun durch das R&E-Skript geprüft, der Pilot wird aber noch nicht alarmiert. Die Validierung ist notwendig, da einige R&E-Szenarien besondere Anforderungen an den Ort des Einsatzes haben.
Die Validierung kann mehrere Ergebnisse liefern:
- "VALID": Die Einsatzdaten können unverändert bleiben, der Ort ist für das gewählte Szenario geeignet.
- "POSITION_AMENDED": Der Ort ist für das gewählte Szenario nicht geeignet. Die Karte zeigt den Ort an, der durch das R&E-Skript für den Einsatz gefunden wurde. Der Vorschlag kann direkt akzeptiert werden, alternativ kann manuell ein neuer Ort gesucht und die Validierung erneut durchlaufen werden.
- "HPG_BUSY": Die Station ist aktuell noch in einem anderen Einsatz unterwegs und die Validierung kann nicht durchgeführt werden. Die Validierung muss wiederholt werden, wenn die Station wieder frei ist.
Im Einsatz
Im Laufenden Einsatz werden über die Schaltflächen "RTW", "Polizei" und "Feuerwehr" die Zustände des jeweiligen Fahrzeugs angezeigt. Wenn ein Fahrzeug noch nicht alarmiert wurde, ist die Schaltfläche aktiv und kann zum Nachalarmieren des Fahrzeuges genutzt werden.
12.05.2025 / 19:00 Uhr / VAR1242