Zu wissen in welchem Einsatzradius man sich bewegen kann, ob ein Einsatz angenommen und geflogen werden darf oder durch einen Mangel an verbleibendem Treibstoff abgelehnt werden muss, ist für die Besatzung des Luftfahrzeuges essentiell. In diesem Artikel widmen wir uns der Thematik der Endurance: gesetzliche Forderungen, Berechnungen am Boden und dem Überschlag in der Luft.
Endurance
Die Endurance (engl. "Ausdauer") beschreibt die Zeit welche ein Luftfahrzeug in der Luft verbleiben kann - oder ganz einfach ausgedrückt: wie lange kann der Antrieb des Luftfahrzeugges mit Treibstoff versorgt werden. Es wird hierbei in der Regel von keiner Reichweite in Form von nautischen Meilen oder Kilometern gesprochen, da dies von zu vielen Faktoren wie dem Wetter, Verfahren und weiterem abhängt.
Reserve
Zu jeder Endurance gehört auch die Komponente der Reserve. Dennoch ist die Reserve niemals (!) eine Planungsgröße. Reicht der Treibstoff eines Luftfahrzeuges für 2 Stunden und 30 Minuten, so umfasst seine Endurance ebenfalls 2 Stunden und 30 Minuten. Eine Reserve von zum Beispiel 20 Minuten (organisationsabhängig) verkleinert die Gesamtendurance praktisch auf knapp 2 Stunden. Diese 20 Minuten sind die absolute eiserne Reserve die niemals angetastet wird, wenn es nicht irgendwie anders möglich ist (Landung zum Refuel, Umplanung, Auftrag ablehnen, ...).
Gesetzliche Forderungen
Die ICAO gibt verschiedene Vorgaben welche im ICAO Annex 6 (Fuel Requirements) nachgelesen werden können. Wir gehen auf diese nicht im Detail ein, da sie für unseren Zweck einfach zu umfangreich sind. Hier ganz schlicht und einfach eine kurze Auflistung. Die Zahlen gelten immer für eine normale Reisefluggeschwindigkeit.
Genug Treibstoff für die geplante Strecke (mit Wettereinflüssen wie zum Beispiel dem Wind) plus ...
- ... 20 Minuten für VFR Flüge
- ... Reichweite bis zum Alternate (wenn benötigt) + 30 Minuten für IFR Flüge
Dieser Artikel wird noch umfangreich ausgearbeitet und wachsen. Für den Anfang reicht dies aber für ein Grundverständnis.
Tabellarische Berechnung
Für jedes Luftfahrzeug gibt es Tabellen mit welchen sich sehr genau berechnen lässt, wie viel Fuel für Start, Reiseflug und Landung benötigt wird. Aus der Realität man sagen, dass es meistens nur grobe Überschläge gibt, da nie vorhersehbar ist, wie viel über einem potentiellen Landepunkt gekreist werden muss, welches Wetter genau auf die Crew wartet oder umflogen werden muss, oder wie lange die Triebwerke irgendwo wartend im Leerlauf stehen (wenn sich ein Shut-Down nicht lohnt). Diese tabellarischen Berechnungen werden zu einem späteren Zeitpunkt Teil dieses Artikels.
TL:DR
Alles zu viel bla bla? Rechne für die EC135 mit einem Fuel Flow von 180kg/h, für die H145 mit 240kg/h und ziehe jeweils 20 Minuten für Rettungsflüge (VFR) ab. Für beide gilt eine Reisefluggeschwindigkeit von 120 Knoten IAS.